Bewerbsgruppe Waldschlag
Carousel
Image Gallery



Bewerbsgruppe
„Man muss sich gegenseitig Vertrauen und sich aufeinander verlassen können!“
Bei uns in der Feuerwehr ist es wichtig im Ernstfall alle Geräte und Techniken richtig zu beherrschen, aber auch das gegenseitige Vertrauen und das man sich auf einander verlassen kann. In unserer Bewerbsgruppe wird geht es nicht nur um die perfekte, fehlerfreie Ausführung des taktischen Löschangriffes, sondern auch um das Gemeinschaftsgefühl, das Vertrauen und um den Spaß am gemeinsamen Üben und Trainieren.
Bei der Bewerbsgruppe wird die kleinste taktische Einheit einer Feuerwehr die „Löschgruppe“ geübt und versucht diese in einer sportlichen Version so schnell wie möglich und fehlerfrei durchzuführen.
Hierbei tritt eine Gruppe bestehend aus 9 Mann zum Bewerb an.
Die Feuerwehren messen sich dann untereinander in mehreren Bewerben, welche dann jedes Jahr im Sommer mit dem Landesbewerb enden.
Der Feuerwehrleistungsbewerb ist der sportlich-kameradschaftliche Teil des Feuerwehrlebens. Jährlich zu Beginn des Jahres wird bereits mit dem Training begonnen, damit sich die beiden Bewerbsguppen ab Mai so gut wie jedes Wochenende mit anderen Feuerwehren auf den verschiedensten Abschnitts-, Bezirks- und Landesbewerben messen können.
Allgemeines
Das Bewerbswesen hat bei der Freiwilligen Feuerwehr Waldschlag eine lange Tradition. Die ersten Bewerbe wurden bereits 1964 bestritten. Grundsätzlich dienen die Leistungsbewerbe zur Vorbereitung für das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze (fixe Aufstellung) und Silber (Aufstellung wird vor dem Lauf gelost). Das Goldene Abzeichen, auch Feuerwehrmatura genannt, kann dann als Einzelabzeichen beim Landesfeuerwehrverband abgelegt werden.
Genauso wie in vielen anderen Sportarten haben sich auch im Bewerbswesen die Herausforderungen und Techniken in den letzten Jahren und Jahrzehnten entsprechend verändert. Heutzutage sind auch physische, koordinative und mentale Voraussetzungen wichtige Bestandteile, um speziell in Oberösterreich, aufgrund der hohen Leistungsdichte, erfolgreich zu sein. Eine Bewerbsgruppe muss mittlerweile wie ein leistungsorientierter Sportverein organisiert sein. Strukturen in den Bereichen Fitness, Physio, Ernährung und mentaler Vorbereitung sind nunmehr unverzichtbare Komponenten.
Traditioneller Löschangriff
Beim traditionellen Löschangriff wird ein Brandeinsatz mit einer Gruppe bestehend aus neun Feuerwehrleuten ohne Wasser simuliert. Nachdem der Gruppenkommandant den Einsatzbefehl gegeben hat, muss die Mannschaft die Schlauchleitungen, beginnend von der gedachten Wasserentnahmestelle bis hin zur fertigen Angriffsleitung mit zwei C-Strahlrohren aufbauen, sodass auf einer Distanz von 57 Metern eine voll funktionierende Löschleitung entsteht. Neben der Zeit ist auch das Einhalten des sehr strengen Regelwerkes entscheidend.
Komplettiert wird der Bewerb mit einem 8x50m Staffellauf, bei dem ein Strahlrohr ordnungsgemäß an den nächsten Läufer übergeben werden muss.
Die Gesamtwertung ergibt sich hiermit aus der Zeit des Löschangriffes und des Staffellaufs. Anfällige Fehlerpunkte geben Punkteabzug und entscheiden meist über Sieg oder Niederlage.
In diesem Bewerb wird ein Löschangriff mit Wasserentnahme aus einem Bach angenommen. Das heißt, es wird eine Saugleitung zu einer Pumpe, von dieser eine Zubringerleitung zu einem Verteiler und anschließend zwei weitere C-Leitungen zu je 30 Metern gelegt. Der zweite Teil besteht aus einem 400 Meter langen Staffellauf, bei dem acht der neun Bewerber jeweils 50 Meter laufen müssen.